Workshopmaterialien, Honorar, Öffentlichkeitsarbeit
Das Gebiet Paunsdorf befindet sich am äußeren östlichen Stadtrand und wird dominiert von zwei, teilweise noch unsanierten Plattenbausiedlungen; eine vierspurige Hauptstraße trennt beide Teile sowohl topografisch als auch psychologisch. Paunsdorf war eine der größten Plattenbausiedlungen der ehemaligen DDR. Da das Gebiet stadt-, kultur- und bildungspolitisch stark vernachlässigt wurde, weist es heute »eine nicht bedarfsgerechte Gestaltung des öffentlichen Raumes« sowie »unzureichende Strukturen für die zunehmende Rolle des Stadtteils bei der Integration und Inklusion von Bewohner:innen mit Migrationshintergrund« auf, sodass Cafés, Eisläden oder offene niederschwellige (kostenfreie) Begegnungsorte und -angebote durch freie Träger nicht zu finden sind. Die akuten Probleme im Stadtteil sind Armut, Mangel und Fehlernährung, Vereinsamung, Bildungsferne, Chancenungerechtigkeit, Arbeitslosigkeit, Gewalt und Rassismus.
Eines der Projekte, das uns am Herzen liegt, ist der Bau eines Gewächshauses und von Garten-Kleinmöbeln zusammen mit den Zielgruppen. Der Fokus liegt hierbei vor allem auf Mädchen und Frauen mit und ohne Migrationshintergrund, um sie zur Teilhabe an (Bau)-Projekten zu ermutigen. Der "Tischler-Crashkurs“ soll sie dazu ermutigen, eigene Projekte umzusetzen und sie befähigen, selber einfache Sachen aus Holz bauen zu können. Langfristig soll das Gewächshaus dazu dienen, Pflanzen vorzuziehen, und ein Zuhause für wärmeliebende Pflanzen werden. Die Gartenmöbel sollen den Garten für die Menschen der Nachbarschaft gemütlicher machen. Obwohl Wirrwuchs großen Wert auf ressourcenschonendes Upcycling-Material und die Wiederverwertung von Baustoffen legt, ist für die Realisierung dieser Projekte eine finanzielle Unterstützung erforderlich, um die Material- und niedrigschwellige Workshopleitungskosten zu decken. Der Mitmachgarten sollte unterstützt werden, weil hier die Nachbarschaft auf unterschiedliche Weisen in die Mitgestaltung einbezogen wird. Erwachsene und Kinder können sich frei ausprobieren und werden in ihren Freizeitaktivitäten begleitend unterstützt. Zudem schafft der Mitmachgarten einen Zugang zur Natur und Information über Themen rund um die Umwelt, Ernährung, Lebensmittelproduktion sowie Natur- und Tierschutz. Unsere Teilnehmer:innen erlernen in dem Projekt niedrigschwellig ihre Möglichkeiten der Teilhabe, Selbstentscheidung, Demokratisierung, Respekt und Verantwortungsübernahme.