Neuigkeiten

Die neue Abstimmung in Berlin geht online! Zweimal klicken, Gutes tun

31. Oktober 2019 16:32

lisa.wiedemuth

Bereits zum dritten Mal in diesem Jahr kommen wir wieder zusammen und feiern den Start unserer neuen Onlineabstimmung. Die Entscheidung für die vier teilnehmenden Projekte am Voting fiel dem Verein nicht leicht, umso mehr freut er sich auf die Gesichter hinter den Anträgen und über die vielen spannenden Ideen & Motivationen der Initiativen. In diesem Quartal haben wir einen bunten Mix aus unterschiedlichen Akteur*innen zusammengestellt, die sich von Schöneberg bis Schöneweide, von Friedrichshain bis in den Wedding für eine soziale & inklusive Nachbarschaft einsetzen.

Kommt am 1. November zum unserem Projektvorstellungsabend "Anstoßen" auf ein Feierabendbier in der Regenbogenfabrik vorbei, lasst euch von guten Ideen inspirieren und lernt die Arbeit des Quartiermeister e.V. kennen. Der Countdown läuft direkt vor Ort: Ab 20.30Uhr könnt ihr für eure Favoriten abstimmen. Diese vier Projekte sind dieses Mal dabei:

Katapult

... ist ein Entwicklungsfreiraum für die darstellenden Künste in einer 400qm-Halle in Oberschöneweide. Betrieben wird der Ort gemeinschaftlich von Künstler*innen, für Künstler*innen und solche die es werden wollen! Angeboten werden tägliche, offene Trainings, Proben, Performance-Abende, Jam-Sessions, Work-in-Progress-Shows, Vortragsveranstaltungen und niedrigschwellige, kostengünstige Workshops für alle Altersgruppen. Damit auch im Winter weiterhin fleißig geprobt werden kann, möchte die Initiative einen warmen Duschraum bauen und neue Heizkörper installieren.

Initiative Togo Action Plus e.V.

In Friedrichshain-Kreuzberg wurden 2018 73 rassistische Vorfälle registriert, das sind im Vergleich zum Vorjahr mit 44 fast doppelt so viele. Die Initiative Togo Action Plus e.V. hat ihre Wurzeln im migrantisch-selbstorganisierten Aktivismus gegen Rassismus in Deutschland. Die Arbeit des 2004 gegründeten Vereins unterteilt sich in zwei Bereiche: Zum einen werden wöchentlich Deutschkurse von A1.1 bis B1 ehrenamtlich für Geflüchtete und Asylsuchende angeboten, zum anderen ruft die Initiative zu öffentlichkeitswirksamen Aktionen auf. ITAP e.V. organisiert verschiedene Veranstaltungen, in denen sie für soziale Gerechtigkeit, Vielfalt und Zivilcourage eintritt. Für diese Demonstrationen & Vorträge braucht der Verein eigene Technik.

Kiez macht Druck

Der Verein Inklusion und Bildung im Kiez hat es im September 2018 aus einem Prozess der Selbstorganisation, sowie mit Mitteln von Quartiermeister geschafft, Projekträume im Wedding zu beziehen, um die politische Selbstorganisation von Nachbar*innen, v.a. Frauen*/ Queers, Mieter*innen mit und ohne Fluchthintergrund, von Rassismus betroffenen Menschen u.a. zu stärken und somit Perspektiven einer solidarischen Nachbarschaft erlebbar zu machen. Im Rahmen seiner Empowermentstrategien möchte die Initiative einen öffentlich beworbenen Technikpool im Kiez aufbauen, der politisch Engagierten kostenlos für politische Kundgebungen zur Verfügung steht, unbürokratisch ausgeliehen werden kann.

Black International Cinema Berlin

...ist ein Projekt von Fountainhead® Tanz Théâtre, eine 1980 in Berlin gegründete Kunst- und Kulturorganisation, die sich in ihren Projekten für die Verständigung und Kooperation zwischen Menschen vielfältiger ethnischer, kultureller, religiöser und soziodemographischer Hintergründe sowie verschiedener Altersgruppen und sexueller Identitäten einsetzt und diese fördert. Black International Cinema Berlin findet seit nunmehr dreißig Jahren statt und ist eine Platform für lokale und internationale FilmemacherInnen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen und Perspektiven. Dieses Jahr findet das Festival unter dem Motto: "Despite All...? Trotz allem...?" zwischen dem 7. und 10. Mai im Rathaus Schöneberg statt. Mit den Quartiermeistermitteln soll die Finanzierung für die Öffentlichkeitsmaterialien abgedeckt werden.

Neugierig geworden? Dann nehmt an unserer Veranstaltung am 1. November teil und ladet eure Freund*innen auf facebook ein.

Hier geht's zur Veranstaltung

Abstimmen könnt ihr nach dem 1. November, 20.30Uhr bis zum 30. November jederzeit unter diesem Link! Prost!

Da braut sich was zusammen: Der Quartiermeister Verein ist jetzt auf Facebook

24. Oktober 2019 13:22

nele.ilic

Wir werden bald die Facebook Seiten Quartiermeister Dresden, Quartiermeister Leipzig und Quartiermeister München zur überregionalen Seite „Quartiermeister Verein“ zusammenlegen. Das heißt, dass alle Abonnent*innen dieser Seiten dann automatisch Abonnent*innen der Seite „Quartiermeister Verein“ werden. Wenn ihr zusätzlich News von unserem Unternehmen verfolgen wollt, dann gebt der Seite Quartiermeister einen Daumen hoch!

 

 

Warum das Ganze? Unsere einzelnen Zellen wachsen stetig, wir expandieren, machen neue Zellen in neuen Städten auf. Je größer wir werden, desto schwieriger wird es, euch auf einem Kanal (derzeit nur Unternehmen) über alles auf dem Laufenden zu halten. Außerdem wollen wir verstärkt zeigen, dass unser Unternehmen und unser Verein Hand in Hand arbeiten. Daher wollen wir auch auf Facebook diese Doppelstruktur sichtbar machen, indem wir die Inhalte des Unternehmens auf der einen Seite und Inhalte des Vereins auf der anderen Seite bündeln.

 

Wir möchten uns in Zukunft noch mehr bemühen, euch Einblicke zu geben, wohin unsere Fördergelder fließen. Denn nur durch euch fleißige Quartiermeister-Trinker*innen können wir soziale Projekte in der Nachbarschaft fördern. Damit wir unserem Anspruch der Transparenz gerecht werden können, sollt ihr noch leichter daran teilhaben können, was mit dem Geld passiert, schließlich ist es euch zu verdanken.

Wir wollen transparent abbilden, was der Verein so treibt. Deswegen bekommt der Verein jetzt eine eigene Stelle, die die Öffentlichkeitsarbeit schmeißt. Diese Aufgabe übernimmt Nele, die ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr in unserem HauptQuartier in Berlin macht.

 

Wir freuen uns natürlich immer über engagierte Leute, die mit uns die Nachbarschaft unterstützen. Vor allem in Stuttgart, wo wir unsere neue Zelle schnellstmöglich aufbauen wollen, brauchen wir noch Leute, die mit anpacken! Werdet Gesprächspartner in eurer Hood, organisiert Events, lernt spannende Projekte und andere Engagierte kennen. Habt ihr Bock? Dann meldet euch gerne bei mitmachen@quartiermeister.org.

HALLO Weihnachten! - Die Gewinner unseres Votings in München stehen fest

1. Oktober 2019 13:04

lisa.wiedemuth

Ihr habt entschieden, München dankt!

Spätestens beim nächsten Einkauf im Supermarkt wird wieder klar: Weihnachten kommt schneller als gedacht. Umso glücklicher sind wir, dass ihr jetzt schon an die Menschen denkt, deren Weihnachten nicht von übermäßiger Schlemmerei, Familienfeiern und unnötigem Geschenkeüberfluss geprägt sind. Die Deutschen geben im Schnitt jedes Jahr 700 Euro für Geschenke an ihre Liebsten aus. Say What? Lasst uns nicht darüber nachdenken, wieviel davon wirklich gebraucht wird oder spätestens im kommenden Jahr im Müll landen wird. Quartiermeister fördert nun dank eurer Stimmen mit 1000€ "Weihnachten auf der Straße", um genau die Menschen zu erreichen, für die Geschenke einen großen Unterschied machen. Größer als der materielle Wert ist dabei sicher "die kleine Aufmerksamkeit", die zeigt, dass man nicht alleine ist. "Weihnachten auf der Straße" ist eine Initiative von Thrive International e.V., macht Obdachlosen in München zu Weihnachten eine Freude und belegt bei unserem letzten Onlinevoting Platz 2 mit 206 Stimmen.

Auf den ersten Platz mit insgesamt 226 Stimmen habt ihr das "HALLO Projekt" gewählt. Auch diese Initiative kämpft erfolgreich gegen Einsamkeit und Isolation. Ihre Idee: Einwander*innen und Senior*innen zusammenbringen, um den interkulturellen und generationsübergreifenden Austausch zu fördern. 28,2% der Münchner Bevölkerung sind Menschen mit Migrationshintergrund. Gleichzeitig sind mehr als 26,3% der Münchner Bevölkerung Senior*innen ab 60 Jahren. Viele haben keine Familie oder Bekannte in der näheren Umgebung und verbringen einen Großteil ihrer Zeit allein. Andere beziehen eine niedrige Rente, weshalb sie nur bedingt an sozialen Aktivitäten teilnehmen können. Jedoch haben sie großes Interesse am gesellschaftlichen Alltag teilzuhaben, neue Menschen kennenzulernen und mehr über andere Länder und Kulturen zu erfahren. Hier setzt das HALLO-Projekt mit seiner Tandem-Initiative an und verwendet die Förderung für gemeinsame Auflüge & soziale Aktivitäten.

Für die den inklusiven Kletterausflug für alle (154 Stimmen) und die Filmreihe Urban Shorts (92 Stimmen) hat es diesmal leider nicht gereicht. Wir wünschen ihnen aber viel Erfolg bei der Umsetzung zukünftiger Vorhaben und stehen gern immer wieder als Kooperationspartner bereit!

Wir haben den Publikumspreis der Lokalen Agenda Dresden gewonnen!

1. Oktober 2019 10:00

annika.bruemmer

Danke! Danke! Danke! Wir sind total von der Rolle, denn wir haben wirklich noch nie einen Preis gewonnen. Bis jetzt, denn ihr habt uns fleißig eure Stimmen gegeben und uns an die Spitze des Publikumspreises der Lokalen Agenda Dresden in der Kategorie Nachhaltiges Wirtschaften gevoted und Dank euch haben wir 1.000 € gewonnen. Das ist für uns eine Menge Holz. Wir wissen noch nicht, wofür wir die Kohle verwenden, aber da wird uns schon was sinnvolles einfallen. Leute, ihr seid der Hammer! Tausend Dank für eure Stimme 💚

Alle Jahre wieder: Das Brauereifest bei unserer Partnerbrauerei Wittichenau

30. September 2019 12:28

annika.bruemmer

Am Samstag fand das alljährliche Brauereifest bei unserer befreundeten Partnerbrauerei Wittichenau in der gleichnamigen Kleinstadt im Landkreis Bautzen in der Oberlausitz statt. Das Brauereifest ist ne ziemlich starke Veranstaltung und hat eine langjährige Tradition und ist vergleichbar mit einem Volksfest. Ein Wochenende lang kommt gefühlt ganz Wittichenau zusammen, um gemeinsam ein schönes Wochenende zu verbringen.

Als Kunde der Stadtbrauerei Wittichenau waren auch wir von Quartiermeister eingeladen. Logisch, dass wir uns diese Einladung nicht entgehen lassen konnten, schließlich geht’s da um eines unserer Lieblingsthemen: Bier. Außerdem lassen wir seit nunmehr sieben Jahren bei der Familie Glaab in der Stadtbrauerei Wittichenau unsere Biere produzieren und sind sehr glücklich über die tolle, unkomplizierte Zusammenarbeit.

Das Wochenende stand im Zeichen des goldenen Gestensafts. Es herrschte Bomben-Stimmung und das Festzelt war rund um die Uhr prall gefüllt. Das Bier floss in Strömen und auch das Tanzbein wurde nicht zu knapp geschwungen. Unbedingt erwähnenswert: Der Auftritt der Kapelle „Blech gehabt“ :-D

Zu den Highlights gehörte definitiv der Brauereimehrkampf, bei dem wir mit einem trink- und balancefesten Quartiermeister-Team an den Start gegangen sind. Folgende Disziplinen haben wir gemeistert:

1. Hindernislauf mit Fassrollen. Wir haben den vorletzten Platz belegt. Immerhin.

2. Maßkrugstemmen. Marcel vom Verein hat uns auf den 3. Platz gestemmt.

3. Maßkrug verdeckt bis zu einem bestimmten Punkt austrinken. Unser Quartiermeister-Kanditat war hier etwas übermütig und hat leider viel zu viel getrunken. Hier sind wir leider Letzter geworden

4. Brauereiwagen ziehen. Hier haben wir Geschichte geschrieben, denn unsere liebe Hanna aus dem Verein ist die erste Frau, die beim Brauereifest in dieser Disziplin jemals mitgemacht hat. Darauf ein Prost!

Wir brauchen eure Stimme!

23. September 2019 11:07

annika.bruemmer

Wir sind total aufgeregt! Zum aller, allerersten Mal könnt ihr für UNS voten, denn Quartiermeister hat sich für die Online-Abstimmung des Publikumspreises der Lokalen Agenda Dresden in der Kategorie Nachhaltiges Wirtschaften qualifiziert.

Wir haben noch nie, nie, nie etwas gewonnen und deshalb brauchen wir eure Unterstützung ✊🏽. Also ran an die Tasten und ein Häkchen bei Quartiermeister setzen :-) Zum Voting geht's hier. Tausend Dank an euch! 💗

2.000 € für München – Wie Bier die Nachbarschaft bereichern kann

10. September 2019 10:50

annika.bruemmer

Jedes Bier ist eine Spende! Wir sind Quartiermeister, die soziale Biermarke. Wir fördern durch den Verkauf unseres Bieres soziale & kulturelle Projekte in der Nachbarschaft mit einem festen Satz von 10 Cent pro Liter – und zwar genau dort, wo Quartiermeister getrunken wird. Allein im Jahr 2019 können auf diesem Weg 45.000 € zurück in die Gesellschaft fließen. Das Beste ist: Nicht wir entscheiden, an welche Projekte die Gelder fließen, sondern alle, die Bock haben, aktiv an der Entscheidung teilzuhaben. Das Ganze geschieht über unser Online-Voting (yes, bitte klicken!). Jede*r von euch hat zwei Stimmen per Mausklick zu vergeben. Momentan hoffen vier großartige Projekte aus München auf eure Klicks. Aus allen eingegangenen Bewerbungen auf den Fördertopf wählt der Quartiermeister e. V. (ja, einen Verein haben wir auch) zunächst vier besonders gute Projekte aus, die sich für die Online-Abstimmung qualifiziert haben. Die zwei Projekte, die die meisten Stimmen für sich gewinnen können, erhalten jeweils 1.000 €. Das Online-Voting läuft noch bis zum 30. September.

(c) VollCorner

Urban Shorts

Urban Shorts sind urbane (Kurz-) Filme, mal ernst, mal komisch oder auch mal abgedreht. Die Fimemacher*innen begeben sich auf die Suche nach Münchner Orten, um diese kreativ zu bespielen, zu aktivieren und so auf ungenutzte räumliche Potenziale in den Münchner Nachbarschaften aufmerksam zu machen und Begegnungen zu ermöglichen. Ziel ist zu zeigen, wie alternative Stadtraumnutzung funktioniert. Mehr Infos gibt’s hier.

Bayerns beste Gipfelstürmer - Inklusiver Kletterausflug für alle

Das Inklusions-Projekt "Bayerns beste Gipfelstürmer" bietet Kindern und Jugendlichen mit körperlicher, geistiger oder gesundheitlicher Beeinträchtigung sowie jungen Geflüchteten die Möglichkeit, regelmäßig zusammen mit ausgebildeten Trainer*innen zu klettern und gemeinsam Grenzen zu überwinden. Mehr Infos gibt’s hier.

Weihnachten auf der Straße

Weihnachten auf der Straße ist ein Projekt, um obdachlosen Menschen in München in der Weihnachtszeit mit einem Geschenk eine Freude zu machen. Für die meisten von uns ist Weihnachten eine Zeit des Miteinanders, aber für manche ist es einfach nur ein Tag wie jeder andere. Jeder Obdachlose bekommt persönlich ein Geschenk überreicht: eine Tasche gefüllt mit verschiedenen Utensilien - ungebraucht und für jeden gleich. Zudem wird es dieses Jahr zum zweiten Mal ein Weihnachtsfest mit einem gemeinsamen Essen im Warmen geben. Mehr Infos gibt’s hier.

Das Hallo Projekt

Das Hallo Projekt ist eine soziale Initiative, die Einwander*innen und Senior*innen zusammenzubringt, um den interkulturellen und generationsübergreifenden Austausch zu fördern. Die Tandems werden nach gemeinsamen Interessen, Hobbys und passendem Wohnort geformt. Mehr Infos gibt’s hier.

Ihr habt eure zwei Favoriten im Kopf? Stimmt ab für eure zwei Lieblings-Projekte und werdet Teil der Bewegung. Hier gehts zum Voting. #zumwohlealler

Wer ist der neue Münchner Quartiermeister?

4. September 2019 12:18

annika.bruemmer

Das Münchner Quartier hat ein neues Gesicht! Nachdem uns unser lieber Kollege Daniel für ein Studium im Ausland verlassen hat, musste dringend Nachschub her. Statt Daniel donnert jetzt Benni seit Mitte Mai durch die Straßen Münchens und bringt Quartiermeister in den Umlauf.

Aber wer ist Benni und was wissen wir über ihn?

Benni ist eher der Outdoor-Typ. Er liebt das Grüne, die Sonne und das Wasser – wahrscheinlich lebt er deshalb auch in München. Neben Natur-Aktivitäten steht der kulinarische Genuss bei Benni hoch im Kurs. Er schwingt den Kochlöffel, was das Zeug hält, was sich bei seiner Körpergröße von 1,98 m teilweise schwierig gestaltet: Herd zu tief, Dunstabzugshaube zu niedrig – irgendwas ist ja immer. Gut, dass Benni häufig von seinen lieben Mitbewohnern bekocht wird, wie beispielsweise beim allwöchentlichen Linsen-Mittwoch, ein fester Termin in Bennis Wochenplan mit 10 Freund*innen.

Bennis Motivation für Quartiermeister zu arbeiten, ähnelt der vom restlichen Team: zeigen, dass Wirtschaft auch anders funktionieren kann, nämlich so, dass alle davon profitieren – zum Wohle aller halt. Und da kann er sich als Vertriebsmitarbeiter natürlich sehr gut austoben. Er sagt selbst, dass er ständig neue, interessante Menschen durch seinen Job bei Quartiermeister trifft, die ihn inspirieren und die er gleichermaßen mit Quartiermeisters Vision inspirieren kann.

Aktuelle Aktion, die Benni angeleiert hat: Das Bio-Helle ist Monatsbier im Heinrich Matters. Das heißt, Quartiermeister darf in die Proberunde. Wenn alles gut läuft, bekommt unser Bier einen festen Platz in der Getränkekarte. Also nichts wie hin da, denn jedes Bier ist eine Spende.

Benni, du alte Granate! Wir freuen uns sehr, dich im Team zu haben. Prost!

Sonderförderung "Garteln statt Granteln" ein voller Erfolg

4. September 2019 11:35

lisa.wiedemuth

Wow! Über 1000 Menschen gaben ihre Stimme offline & online für ihre Lieblingsprojekte bei der Sonderförderung "Garteln statt Granteln" in München mit der korrekten Bio-Einzelhandelskette Alnatura ab. Nachdem wir im letzten Jahr eine ähnliche Kooperation in Berlin erfolgreich umsetzten, profitierten in diesem Jahr Projekte in München von der Zusammenarbeit. Welche Idee stand hinter der Sonderförderung?

Eines der wichtigsten Prinzipien von Quartiermeister ist die Partizipation. Wir wollen Menschen nicht nur die Möglichkeit geben, die Welt durch ihren korrekten Konsum zu verändern, sondern sie direkt an der Entscheidung des sozialen Impacts teilhaben lassen. Deswegen findet ihr auf unserer Homepage im ganzen Jahr Onlinevotings, an denen ihr euch beteiligen und direkt mitbestimmen könnt, wer von eurem Bier profitiert. Dieses Prinzip war jedoch immer schwierig im Laden, also während des Kaufes zu vermitteln. Warum die Abstimmung also nicht direkt in den Markt verlegen?

Alnatura erkannten wir dabei als perfekten Partner. Bei jeder neuen Ladeneröffnung spendet die engagierte Handelskette ebenfalls eigenständig einen Betrag an soziale Projekte in der Nachbarschaft. Alnatura war von unserem Förderkonzept überzeugt, stockte unseren Topf mit insgesamt 3000€ auf und ließ ihre Märkte drei Wochen lang ins Votingfieber stürzen. Bei jedem Kauf erhielten die Kund*innen einen Abstimmchip an der Kasse, mit dem sie direkt entscheiden konnten, wer von ihrem Einkauf profitierte.

Der Titel "Garteln statt Granteln" stand für zielgerichtetes, nachhaltiges Engagement, das sich düsteren Prognosen durch lokale Praxis entgegensetzte. Zur Bewerbung aufgerufen waren alle Initiativen, die sich für ein grünes München einsetzten. An der Abstimmung nahmen drei Projekte teil, von denen keines leer ausging. Das Projekt mit den meisten Stimmen erhielt 2500€, das zweite Projekt 1000€ und Platz drei 500€. Die Gebietsleiter*innenversammlung Alnatura entschied sich nach acht eingegangen Anträgen für die Teilnahme folgender Projekte, die dann am Voting in den Märkten teilnahmen:



Eichhörnchenschutz e.V. (Platz 1, 2500€, 487 Stimmen) - Setzt sich für den Schutz & die Pflege von (gefunden) Eichhörnchen ein.

Tauschkomplott (Platz 2, 1000€, 472 Stimmen) - Organisiert nicht-kommerzielle Tauschmärkte in München.

Diakonie Hasenbergl (Platz 3, 500€, 392 Stimmen) - Hilft Nachbar*innen dabei Hochbeete in ihrem Viertel anzulegen.

Wir gratulieren allen Projekten & haben die Übergabe unserer Förderung feierlich in der Alnatura Filiale auf der Sonnenstraße gefeiert.

Hacken und Gärtnern für den guten Zweck - Diese zwei Projekte gewinnen unsere Quartiermeister-Förderung

2. September 2019 12:22

lisa.wiedemuth

In den letzten Tagen kurz vor Ende der Abstimmung gingen eure Voting-Klicks noch einmal zahlreich nach oben und lange war nicht klar, welche zwei Projekte jeweils 2.000€ von unserer Förderung erhalten würden. Um Mitternacht war das Ergebnis dann jedoch mehr als eindeutig. Euer Meinung nach haben diese zwei Projekte ganz besonders unsere Förderung verdient:

- Wilde17 (546 Stimmen)
- Heart of Code e.V. (405 Stimmen)

Der Gemeinschaftsgarten Wilde17 möchte mit unserer Förderung sein interkulturelles Programm erweitern, um zukünftig noch mehr Menschen aus dem Kiez zu erreichen. Heart of Code e.V. wünscht sich ein barrierefreies Büro und weiteres Equipment für seine Kurse & Hacking-Treffen. Ebenso förderwürdig empfand unser Verein den Frauenchor "Queen Bees & The Beat" (375 Stimmen) und die gezielten Freiwilligeneinsätze von "Serve the City e.V." (326 Stimmen). Während bei Queen Bees and the Beat vor allen Dingen die Diversität & Leidenschaft des Teams überzeugten, empfand Quartiermeister e.V. das sehr gezielte Einsatzkonzept und die konkrete Hilfe für bedürftige Menschen von Serve the City e.V. stark. Für diese beiden Projekte hat es in diesem Förderzyklus leider nicht gerreicht, aber wir wünschen ihnen für ihre Zukunft & Vorhaben viel Erfolg und stehen bei Bedarf gern unterstützend bei Seite.