Fördersumme:
Förderdatum:
Förderort:
Förderzweck:
Material für Workshops (Greifer, Müllsäcke, Handschuhe) und anteilige Honorarkosten
Quartier:
Projekt-Website
Plastikverschmutzung ist eines der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit. Jedes Jahr gelangen Millionen Tonnen Plastikmüll in unsere Ozeane und Flüsse. Über Gewässer wie den Rhein wird dieser Müll ins Meer transportiert, wo er nicht nur die Tierwelt bedroht, sondern auch die gesamten Ökosysteme schädigt. Tiere verwechseln Plastik mit Nahrung, verheddern sich darin oder nehmen giftige Substanzen auf. Auch die Wasserqualität wird negativ beeinflusst, was weitreichende Folgen für die Natur und den Menschen hat.
Das Projekt „Saubere Zukunft“ möchte aktiv gegen diese Verschmutzung vorgehen und zeigt auf, wie jede*r Einzelne durch sein Handeln zur Lösung dieses Problems beitragen kann. In Zusammenarbeit mit der Hulda-Pankok-Gesamtschule laden wir die Schüler*innen der Klassen 5 bis 12 zu zwei spannenden Projekttagen ein, um gemeinsam an einer sauberen Umwelt zu arbeiten und einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Ziele des Projekts:
1. Sensibilisierung und Bewusstsein:
Anhand eines Vortrags zu Plastikverschmutzung und eines interaktiven Quizzes wird wichtiges Umweltwissen vermittelt. Dadurch möchten wir das Bewusstsein der Jugendlichen für die Folgen von Plastikmüll schärfen.
2. Aktive Müllbeseitigung:
Um zu vermitteln, warum es wichtig ist, unsere Umwelt von Abfällen zu befreien und das jede*r Einzelne zur Reduzierung der Verschmutzung beiträgt, werden wir mit den Schüler*innen Müll aus der Natur sammeln. Wir konzentrieren uns dabei auf Bereiche entlang des Rheins, einem der größten Flüsse Europas, der leider auch ein Haupttransportweg für Plastikmüll ist. Die Schüler*innen werden mit den notwendigen Materialien ausgestattet und lernen, wie sie effektiv und sicher Müll aus der Natur entfernen können.
3. Recycling und Müllvermeidung:
Im Anschluss an die Cleanup-Aktionen führen wir einen interaktiven Workshop durch, in dem wir den Schüler*innen zeigen, wie Recycling funktioniert und welche Möglichkeiten es gibt, Plastikmüll zu vermeiden oder wiederzuverwerten. Dieser Workshop wird den Schüler*innen kreative Ansätze und Ideen vermitteln, wie sie im Alltag ihren eigenen Plastikverbrauch reduzieren und mit Recycling die Umwelt entlasten können.
Am Ende der Projekttage sollen die Schüler*innen nicht nur ein besseres Verständnis für die Problematik der Plastikverschmutzung haben, sondern auch konkrete Handlungsmöglichkeiten kennen, wie sie aktiv zur Verbesserung der Umwelt beitragen können.