Fรถrdersumme:
Fรถrderdatum:
Fรถrderort:
Fรถrderzweck:
1000โฌ
Mittelverwendung: Ankauf von Literatur aus dem arabischen Raum und von im Ausland lebenden arabischen Schriftsteller*innen in arabischer, deutscher und englischer Sprache.
Quartier:
Projekt-Website
Baynetna. Die neue Bibliothek ist Salon und Bibliothek zugleich und mรถchte die arabische und die europรคischen Kulturen fรผr einander รถffnen. Von Traditionen und dem alltรคglichen Leben mit Familie und Freund*innen zu erfahren, ist eine wunderbare Mรถglichkeit, Menschen nicht mehr als “Die Anderen” zu sehen, sondern das Verbindende, das Menschliche zwischen uns zu entdecken. Doch die meisten Menschen, die nun neu nach Deutschland kommen, mussten alles und natรผrlich auch ihre Lieblingsbรผcher zurรผcklassen. Baynetna bietet ihnen die Mรถglichkeit, sich arabisch, englisch und deutschsprachige Bรผcher auszuleihen. Jede*r Bรผcherliebende, unabhรคngig vom Aufenthaltstitel kann ein Buch fรผr drei Wochen ausleihen. Geht ein Buch verloren, kann es auf diese Weise wieder neu angeschafft werden.
Es werden auch zahlreiche Ausstellungen von Nachwuchskรผnstler*innen bzw. bekannten Profikรผnstler*innen, Veranstaltungen zu Musik, Film und Literatur organisiert. Mit dieser Mischung wollen wir durch Kunst und Literatur die europรคische und arabische Welt einander nรคherbringen und die Besucher*innen so zum Nachdenken anregen. Dazu gehรถren auch Diskussionsrunden und Lesungen. Die Bibliothek kann man in dem Penthouse in dem gemeinnรผtzigen Raum im 16. Stock in der Stresemannstraรe 95/97 in Berlin-Kreuzberg besuchen, wo sich ein Teil des Projekts โZUsammenKUNFTโ befindet. Das vom ZKU gegrรผndete Projekt, ZUsammenKUNFT, findet zwischen Mai 2016 und Dezember 2017 in dem Hochhausgebรคude statt und ist ein Modellprojekt fรผr das gemeinschaftliche Zusammenleben von Kulturschaffenden; Kรผnstler*innen, Initiativen, geflรผchtete Neu-Berliner*innen und Alt-Berliner*innen. Die 15. und 16. Etage. werden mit kulturellen und sozialen Projekten belegt, die einen Raum fรผr das gegenseitige Kennenlernen darstellen sollen.
Die Mรถbel fรผr die Bibliothek sind von Studierenden der TU Berlin, FG Fioretti, entworfen und gebaut worden. Die Studierenden haben passgenau fรผr die Bedรผrfnisse von โBaynetnaโ Regale, Tische, Stรผhle gebaut. Alles ist roll- und wandelbar um Platz fรผr andere Projekte zu machen. Die Regale haben ein Teppichfach und einen Kissenschutz โ und erlauben so die Kombination der arabischen und europรคischen Sitz- und Lesekultur: Die einen rollen sich ihren Teppich aus und machen es sich mit Kissen gemรผtlich, die anderen nehmen an Tischen Platz. Wird zu einer Lesung eingeladen, dann werden die Tische zu einer kleinen Bรผhne umgebaut โ und die Bibliothek wandelt sich zu einem Veranstaltungsort. Eine Leihbรผcherei fรผr Neuankommende und Alteingesessene aufzubauen, kann รผberall funktionieren. Denn egal wo Menschen das neue Zusammenleben beginnen, kรถnnen Bรผcher glรผcklich machen.