Fรถrdersumme:
Fรถrderdatum:
Fรถrderort:
Fรถrderzweck:
รffentlichkeitsarbeit, Bรผromaterialien, Umsetzung von gemeinsamen Ausflรผgen & Aktivitรคten
Quartier:
Projekt-Website
Das Hallo Projekt ist eine soziale Initiative mit dem Ziel, Einwander*innen und Senior*innen zusammenzubringen, um den interkulturellen und generationsรผbergreifenden Austausch zu fรถrdern und die Einsamkeit von beiden Gruppen zu รผberwinden. Das Projekt besteht aus zwei Teilen: Gemeinsame Aktivitรคten und ein Tandem- Programm. Zu ersteren zรคhlen Spaziergรคnge sowie Koch-, Spiel-, Kultur- und Tanzabende, wo beide Gruppen sich kennenlernen, austauschen und Vorurteile abbauen kรถnnen. Um langfristige Beziehungen aufzubauen, werden beim Tandem- Programm jeweils ein*e Senior*in und ein*e Einwander*in anhand gemeinsamer Interessen, Hobbys und nahem Wohnort zusammengebracht. In einer vertrauensvollen und lockeren Atmosphรคre gewinnen die Einwander*innen Selbstvertrauen, um ihre Deutschkenntnisse anzuwenden und zu verbessern. Die Senior*innen werden involviert und wertgeschรคtzt, denn sie helfen Anderen, ihre Sprachfรคhigkeiten zu verbessern und sich zu integrieren. Durch diese Win-win-Situation wird die Integration und die aktive Teilnahme von beiden Gruppen an der Gesellschaft gefรถrdert.
Das Projekt wurde aufgrund von drei sozialen Problemen gegrรผndet: Einsamkeit, soziale Isolation und unzureichende Integration von Einwander*innen in die Gesellschaft und deren Alltag. 28,2% der Mรผnchner Bevรถlkerung besteht aus Menschen mit Migrationshintergrund. Viele arbeiten auf Englisch oder anderen Sprachen und nutzen somit ihre Deutsch- Sprachkenntnisse trotz Deutschunterrichts selten. Ein Grund hierfรผr ist das Fehlen passender Gesprรคchspartner*innen, Zeitmangel und eine mangelnde Struktur an Unterstรผtzung fรผr deutschlernende Berufstรคtige. Gleichzeitig sind mehr als 26,3% der Mรผnchner Bevรถlkerung Senior*innen ab 60 Jahren. Viele haben keine Familie oder Bekannte in der nรคheren Umgebung und verbringen einen Groรteil ihrer Zeit allein. Andere beziehen eine niedrige Rente, weshalb sie nur bedingt an sozialen Aktivitรคten teilnehmen kรถnnen. Jedoch haben sie groรes Interesse am gesellschaftlichen Alltag teilzuhaben, neue Menschen kennenzulernen und mehr รผber andere Lรคnder und Kulturen zu erfahren.
Gesellschaftliche Teilhabe bedeutet, dass Bรผrger*innen aktiv am politischen, kulturellen und sozialen Leben teilnehmen. Bevรถlkerungsgruppen, die sich aufgrund von ungenรผgenden Sprachkenntnissen, gesundheitlichem Zustand oder รถkonomischer Situation nicht beteiligen kรถnnen, fรผhlen sich ausgegrenzt. Dies hat soziale Isolation, Einsamkeit und Desintegration zur Folge. Das Hallo Projekt stellt sich eine Gesellschaft vor, in der Senior*inneb und Einwander*innen aktive Teilnehmer*inneb sind, wo unterschiedliche Sprachen, Herkunft und Alter als wertvolle Ressource geschรคtzt werden. Teilhabe ist mรถglich und jede*r sollte eine Chance bekommen, aktiv am Gesellschaftsleben teilzunehmen.