Fรถrdersumme:
Fรถrderdatum:
Fรถrderort:
Fรถrderzweck:
400 โฌ
Mittelverwendung: Exkursionskosten, Kosten fรผr Materialien fรผr Workshops (inhaltliche und architektonische Gestaltung, Bedรผrfnisanalyse)
Quartier:
Projekt-Website
Elixir ist eine Antwort auf verschiedene aktuelle Fragen und Problemstellungen in Dresden: Sozialer Wohnungsbau, Inklusion und Integration, Stรคrkung der Gesellschaft sowie globale Verantwortung u.a. in Bezug auf Bauen und auf Klimaschutz (u.a. Energie-, Wasser- und Flรคchenverbrauch). Aufgrund der aktuellen Situation braucht Dresden neue Wege, da Geflรผchtete dringend Wohnraum suchen und ebenso wird bezahlbarer Wohnraum immer geringer. Ziel ist die Schaffung eines Modellprojektes zum interkulturellen Leben, welches sich mit groรer Ausstrahlungskraft in die gesamte Gesellschaft รผbertrรคgt. Der Verein Elixir verhandelt diesbezรผglich mit der Stadt Dresden, die Gebรคude der Kรถnigsbrรผcker Straรe 117a/119 der Dresdner Neustadt รผber einen Erbbaurechtsvertrag nutzen zu kรถnnen. Als stรคdtisches Eigentum stehen diese seit รผber zehn Jahren leer. Mit dem Neubau von weiteren Gebรคuden im hinteren Teil des Gelรคndes, der Sanierung des Hauptgebรคudes und der Gestaltung der Garagen als Werkstรคtten und Ateliers kรถnnte ein ideales Ensemble mit Freiflรคchen in der Mitte entstehen, auf der die Wege der Bewohner_innen und verschiedenste Menschen der Stadtgesellschaft sich kreuzen, Begegnungen mรถglich werden und Freizeit geteilt werden kann.
In einer mehrstufigen Workshopreihe kรถnnen alle in der Stadtgesellschaft vertretenden Menschen ihre Bedรผrfnisse formulieren und ihre Vorstellungen fรผr die Raumentwicklung und das zukรผnftige Zusammenleben ausbilden. Auch die รถffentlichen Begegnungs-, Lern- und Kulturorte werden partizipativ erarbeitet. Jeder, unabhรคngig von verschiedenen Voraussetzungen in Sprache, Kultur, Lebensgewohnheiten kann und soll seine Bedรผrfnisse, Vorstellungen und Know-How einbringen. Elixir ist keine kurzfristige Lรถsung zur Unterbringung von Geflรผchteten in Dresden. Mittelfristig ist sein Beitrag fรผr das Zusammenleben in der Stadt Dresden und fรผr die Auรenwahrnehmung Dresdens enorm. Erfolgreiche Integration ist eine Aufgabe und Verantwortung รผber Jahre und Generationen. Der Verein Elixir Dresden e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, dass Dresdner (geflรผchteten) Menschen mit weniger Vorurteilen begegnen und ihnen beim Ankommen in Dresden helfen. Dies ist ebenso eine Aufgabe der Stadt Dresden, wie der Stadtgesellschaft.
Denn zukรผnftig werden wir alle gemeinsam in einem Dresden leben, dass wir mit unseren neuen Mitbรผrgern zusammen verรคndern und gestalten mรผssen. Die Fรถrderung soll dazu eingesetzt werden, verschiedenste Menschen zu aktivieren ihre Bedรผrfnisse und Vorstellungen im Rahmen von Workshops, Austauschexkursionen und Beteiligungen zu formulieren und sich fรผr andere Bedรผrfnisse und Vorstellungen zu รถffnen und zu sensibilisieren. In den geplanten Workshops und Austauschexkursionen erarbeiten wir mit der Zielgruppe ihre Vorstellungen zum Wohnen und zur Nutzung der รถffentlichen Rรคume. Einige bisherige Ideen sind sehr passend fรผr die Zielgruppe: sozialer, gemeinsam nutzbarer Wohnraum, Gemeinschaftsgarten, gรผnstige Rรคume, um kulturelle Feste zu feiern (gerade fรผr Menschen mit beengten Wohnverhรคltnissen), Kantine mit gรผnstigem Mittagstisch. Die Austauschexkursionen bieten den Teilnehmer_innen die Mรถglichkeit sich kennenzulernen und vielfรคltig andere Bedรผrfnisse wahrzunehmen und eine gegenseitige Stรคrkung zu fรถrdern. Die Ansprache der Teilnehmer_innen erfolgt zum einen direkt รผber eine breite รffentlichkeitsarbeit, anderseits รผber Vereine. Im Mittelpunkt dieses Projektes steht also das gemeinsame Erkunden, Schaffen und Austauschen durch solidarische Verantwortung und Mitgestaltungsmรถglichkeiten. Dies geschieht durch Einbezug aller in der Stadtgesellschaft vertretenen Menschen, unabhรคngig von verschiedenen Voraussetzungen in Sprache, sozialer oder geographischer Herkunft und Lebensgewohnheiten.