Fรถrdersumme:
Fรถrderdatum:
Fรถrderort:
Fรถrderzweck:
Projekt- und Bastelmaterialien, Reisetagebรผcher, Druckkosten
Quartier:
Projekt-Website
Wir erreichen mit unserem Projekt Vorschulkinder verschiedener Kindertagesstรคtten und Fรถrderschulen in Leipzig. Unser Anliegen ist es dazu beizutragen, Kinder zu empathiefรคhigen Menschen zu bilden und ihnen in Zusammenarbeit mit Erzieher*innen und Eltern mรถgliche รngste zum Thema Abschied, Tod und Trauer zu nehmen. Sie sollen den Tod als natรผrlichen Teil des Lebenskreises begreifen und lernen, ohne Scheu ihre Gefรผhle รผber Verluste zu รคuรern und zu bearbeiten.
Unser Bildungskonzept fรผr Vorschulkinder zum Thema Abschied, Tod und Trauer umfasst sechs aufeinanderfolgende Projekttage in der jeweiligen Kindertagesstรคtte. Begleitet werden sie dabei von zwei Mitarbeiter*innen von Hospizium (1 hauptamtliche und eine ehrenamtliche Mitarbeiterin) und den Handpuppen Juna und Norwin. Zu unserem Projekt gehรถren eine vorbereitende Informationsveranstaltung fรผr die Erzieher*innen der Kita und ein projektvorbereitender Elternabend. Auรerdem wird zu Projektende mit den Eltern gemeinsam ein Abschlussfest gefeiert.
An den jeweils zweistรผndigen Projektvormittagen wird den Kindern die Auseinandersetzung mit den genannten Themen รผber spielerische und kreative Methoden aktiv ermรถglicht. Dabei wird den Kindern Raum gelassen, eigenes Wissen einzubringen, Fragen zu stellen und Erfahrungen zu teilen. Alle Kinder erhalten ein projektbegleitendes Tagebuch.
Seit Bestehen des Projektes erhalten wir fortlaufend positive Rรผckmeldungen von den begleitenden Erzieher*innen und Eltern. Besonders die Kinder zeigen groรes Interesse, Freude und aktive Beteiligung am Projekt. Unsere qualitative Arbeit wird dadurch bestรคtigt, dass wir von den Kindertagesstรคtten jedes Jahr wieder angefragt werden und vermehrt aus Kapazitรคtsgrรผnden Projektanfragen ablehnen mรผssen. In einigen Kitas wurde unser Projekt zum festen Bestandteil ihres Bildungskonzeptes. Das Prรคventivprojekt wurde auรerdem in einer Facharbeit evaluiert. Die Ergebnisse zeigten eine positive Entwicklung bei Kindern, Eltern und Erzieher*innen im Umgang mit den Themen Abschied, Tod und Trauer.
Der 1. Tag widmet sich โGefรผhlenโ. Die Kinder sprechen รผber Gefรผhle und lernen, dass jeder Mensch unterschiedlich fรผhlen kann und warum es wichtig ist, sein Gefรผhl zu zeigen. Am 2. Tag geht es um โWerden und Vergehenโ. รber das Wachsen und Vergehen in der Natur lernen die Kinder den Kreislauf des Lebens kennen und รผbertragen diesen auf die Lebenskurve des Menschen. Der 3. Tag steht unter dem Motto Gesundheit und Krankheit. Die Kinder lernen die Zeichen der Lebendigkeit zu benennen und รผberprรผfen diese an ihrem eigenen Kรถrper. Es werden Fragen der Kinder zum Thema Gesundheit und Krankheit beantwortet und die Kinder lernen, dass auch
Krankheit zu unserem Leben gehรถrt. Am 4. Tag geht es um โAbschied, Tod und Trauerโ. Die Kinder erfahren von den nachfolgenden Ablรคufen, wenn ein Mensch gestorben ist. Ein Kinderbuch zum Thema wird besprochen und eine
Tierbeerdigung im Garten des Kindergartens zelebriert. Am 5. Tag besuchen die Kinder einen Friedhof.