Fรถrdersumme:
Fรถrderdatum:
Fรถrderort:
Fรถrderzweck:
1. Fรถrderung: รbernachtungs- & Fahrtkosten fรผr Jahrestagung, Verpflegung fรผr Workshops
2. Fรถrderung: Aufstockung der Eigenmittel, Einrichtung des Beratungsraumes mit Kinder- und Sofaecke
Quartier:
Projekt-Website
Wer nach Deutschland flieht, muss oft Monate in Erstaufnahmen und Gemeinschaftsunterkรผnften verbringen. Eigener Wohnraum wird zum Schlรผssel zu einem selbstbestimmten Leben und zum guten Ankommen in der Gesellschaft. Bezahlbarer Wohnraum wird jedoch immer knapper und der Zugang zum Wohnungsmarkt ist schwierig. Die Kontaktstelle Wohnen wurde im Frรผhjahr 2016 aus zwei ehrenamtlichen Initiativen (“Willkommen im Kiez” und fluechtlingswohnungen.org) gegrรผndet. Zunรคchst waren wir nur in Leipzig im Projekt “Wohnungen fรผr Geflรผchtete” aktiv, bei dem geflรผchtete Menschen durch Unterstรผtzung von Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen aus der Gemeinschaftsunterkunft in eigenen Wohnraum ziehen kรถnnen.
2017 wurden wir mit dem selben Projekt auch im Landkreis Leipzig aktiv, da es gerade im lรคndlichen Raum an Unterstรผtzungsstrukturen mangelt. Da der Bedarf insgesamt sehr groร war (รผber 900 Bedarfsgemeinschaften auf der Warteliste), fokussierten wir unsere Arbeit zunรคchst auf die Wohnungssuche und den Umzug. Als sich das Projekt etabliert und professionalisiert hatte, starteten wir im November 2018 mit dem zusรคtzlichen Projekt “Wohn- und Nachbarschaftsberatung fรผr Geflรผchtete”, das mit Unterstรผtzung nach dem Umzug ein gutes Ankommen in der Wohnung und Nachbarschaft gewรคhrleistet.
Auรerdem bieten wir kostenfrei bundesweit Coachings fรผr Initiativen, Vereine und Projekte an, die ein รคhnliches Projekt zur Unterstรผtzung von Geflรผchteten oder anderen auf dem Wohnungsmarkt benachteiligten Menschen in der eigenen Stadt ins Leben rufen wollen. Hierbei vermitteln wir unsere Erfahrungen, Struktur, Modelle, Fรถrdermรถglichkeiten und Registrierungssoftware.
Bisher konnten wir รผber 1200 Personen dabei unterstรผtzen, die eigenen vier Wรคnde zu beziehen und so ein selbstbestimmtes Leben in Deutschland zu beginnen. Zu unseren offenen Sprechstunden zwei mal pro Woche in Leipzig kommen jรคhrlich um die 1000 Menschen, zu den wรถchentlichen Sprechstunden in Borna und Grimma insgesamt ca. 300 Menschen und der Bedarf ist weiterhin groร: Nur in Leipzig leben derzeit rund 2000 Menschen in Gemeinschaftsunterkรผnften; 50% der Personen schon seit mehr als 24 Monaten (Quelle: Stadt Leipzig). Gleichzeitig spitzt sich die Situation auf dem Leipziger Wohnungsmarkt immer weiter zu. Erst vor wenigen Tagen erreichte uns die Einschรคtzung einer Immobilienmaklerin: โIch habe heute NUR fรผr diese Wohnung 100 Anfragen bekommenโ. Neben den โBerufseinsteigern, Studenten oder Pendlernโ sehe sie fรผr Geflรผchtete โkeine Mรถglichkeitenโ. Nachrichten wie diese verdeutlichen die extrem angespannte Situation auf dem Leipziger Wohnungsmarkt und fรผhren uns schmerzhaft vor Augen, wie ungleich die Chancen auf ein Mietverhรคltnis verteilt sind.
Darรผber hinaus waren wir in diesem Jahr sehr stark von den Einschrรคnkungen durch Covid-19 betroffen: Wohnungsbesichtigungen waren nicht mehr oder nur begrenzt umsetzbar, wรคhrend die Dringlichkeit von entzerrten Wohnverhรคltnissen gerade in Zeiten des โsocial distancingโ drastisch stieg. Doch trotz der vielen tรคglichen Absagen und Schwierigkeiten gibt es immer wieder auch Erfolgserlebnisse: So konnte beispielsweise im Mai eine 7-kรถpfige Familie, die aus ihrer Belegwohnung geworfen wurde, durch einen von uns vermittelten neuen Mietvertrag vor der Obdachlosigkeit bewahrt werden.
Wir setzen uns fรผr das Recht auf dezentralen Wohnraum fรผr Geflรผchtete in Leipzig und dem Leipziger Umland ein. Wir unterstรผtzen beim Umzug aus den Gemeinschaftsunterkรผnften oder bei prekรคren Wohnsituationen wie Obdachlosigkeit oder bei hรคuslicher Gewalt. Durch unser Angebot der Wohnungsakquise, Beratung und Vermittlung wirken wir strukturellen Barrieren durch Sprache oder Bรผrokratie und rassistischer Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt aktiv entgegen.