NEUstattTraum – NeustadtTRAUM

Fรถrdersumme:

500 โ‚ฌ

Fรถrderdatum:

27.11.2017

Fรถrderort:

AlaunstraรŸe 36-40, 01099 Dresden

Fรถrderzweck:

500โ‚ฌ

Mittelverwendung: ร–ffentlichkeitsarbeit (Homepage, Flyer)

Quartier:

Projekt-Website

Wer sind wir?
Wir sind Neustรคdter und leben sehr gern in diesem Stadtteil und wir wollen ihn mitgestalten! Auf der Suche nach dem “WIE” haben wir festgestellt, dass wir schon viele Kontakte und Erfahrungen durch Beruf und Engagement in Vereinen und Gremien haben und ganz gut vernetzt sind. Dieses Potential wollen wir nutzen!

Was wollen wir?
Unsere Neustadt ist nicht nur Party- und Kneipenmeile, sondern soll als inklusiver Wohn- und Lebensort wahrgenommen werden, der sich an der Vielfalt der Menschen orientiert und echte Teilhabe und Teilgabe der BewohnerInnen gewรคhrleistet. โ€žNEUstattTraum โ€“ NeustadtTRAUMโ€œย  findet und gestaltet Lebens-Rรคume. Unser Projekt will die BewohnerInnen der Neustadt ermutigen, sich fรผr den eigenen Stadtteil einzusetzen und je nach Fรคhigkeiten und Interessen einzubringen. Die Angebote unsere Projektes tragen letztlich dazu bei, dass in der Dresdner Neustadt Barrieren endgรผltig abgebaut werden, Diskriminierung minimiert wird und das Gemeinwesen sich so umstrukturiert, dass alle Bรผrgerinnen und Bรผrger sich in ihm zurechtfinden und das รถffentliche Leben mitgestalten und beleben kรถnnen. Wir wollen darumย  Personen gewinnen und vernetzen, um gemeinsam inklusiv zu beraten, รถffentlichkeitswirksame Aktionen und Veranstaltungen durchzufรผhren und schlieรŸlich durch offensiven Austausch mit lokalen Akteuren durch Begegnung und Information ein lokales Netzwerk aufzubauen.

Wie wollen wir das erreichen?
โ€žNEUstattTraum โ€“ NeustadtTRAUMโ€œ will im kontinuierlichen Austausch mit kommunalen Akteuren, Organisationen und engagierten Einzelpersonen stehen und fรถrdert den รถffentlichen und fachlichen Dialog mittels Aufklรคrungs-, Vernetzungs- und ร–ffentlichkeitsarbeit.ย  Unser Projekt ist fรผr drei Jahre geplant und an den lokalen Strukturen ausgerichtet.

1. Inklusionsberatung
Wir wollen Gesprรคche mit Einzelpersonen und Organisationen fรผhren, die bestehende diskriminierende und ausgrenzende Strukturen und Verhรคltnisse verรคndern und den Stadtteil inklusiv gestalten mรถchten. Es wird gemeinsam รผber Lรถsungswege nachgedacht, die vor Ort ansetzen und die betreffenden verantwortlichen Stellen und Personen einbeziehen. Wir erstellen รผber unsere Ziele und Aufgaben einen Flyer und tragen Informationen zusammen, die fรผr die Gestaltung inklusiver Lebensrรคume wichtig und hilfreich sind.

2. ร–ffentlichkeitsarbeit
Im Rahmen der ร–ffentlichkeitsarbeit sucht โ€žNEUstattTraum โ€“ NeustadtTRAUMโ€œ kontinuierlich Kontakt zu den einzelnen Zielgruppen und der Neustรคdter ร–ffentlichkeit. Zentrales Element der ร–ffentlichkeitsarbeit ist die Internetplattform des Projektes, wo aktuelle Nachrichten sowie Hintergrundinformationen rund um Inklusion vor Ort angeboten werden und die Mรถglichkeit besteht, sich im virtuellen Raum auszutauschen und zu beteiligen. Es sind ausserdem Kunst-, Kultur- und Begegnungs-Aktionen geplant. Bei der Durchfรผhrung der ร–ffentlichkeitsarbeit wird eine enge Zusammenarbeit mit den Adressaten und unterschiedlichen Vernetzungspartnern angestrebt. Dabei wird auch an bereits bestehende Strukturen angeknรผpft.

3. Vernetzung
โ€žNEUstattTraum โ€“ NeustadtTRAUMโ€œ initiiert die Grรผndung eines Netzwerkes fรผr Inklusion in Kooperation mit anderen Einrichtungen, Organisationen und Einzelpersonen. Im Anschluss an das Projekt soll das Netzwerk eigenstรคndigย  fortbestehen. Zur Anregung des รถffentlichen Dialogs sind monatliche Netzwerktreffen im Container an der Scheune und thematische Veranstaltungen (z.B. Stadtrundgรคnge) geplant.
ย 
Zielgruppen und Partner
โ€ขย ย  ย alle Akteure und vor allem die Bรผrgerinnen und Bรผrger der Neustadt, die unseren Stadtteil inklusiv, u.a. barrierefrei und an der Vielfalt der Menschen orientiert gestalten und echte Teilhabe und Teilgabe gewรคhrleisten wollen

Wir mรถchten unseren Stadtteil mitgestalten, in dem sich ALLE Menschen wohlfรผhlen. Niemand wird ausgegrenzt. Die Bewohner des Stadtteils beteiligen sich an der Gestaltung des Miteinanders. Nachbarschaftliche Solidaritรคt wird gelebt. Hier zu wohnen, zu arbeiten und zu genieรŸen ist ein Zugewinn fรผr ein selbstbestimmtes, erfรผlltes Leben. Es gibt Angebote fรผr ALLE Menschen. Es gibt Rรคume fรผr Peer โ€“ Groups. Es gibt Mehr-Generations-Areale. Allumfassende Barrierfreiheit ist die wesentliche Grundlage, dass “ALLES” vonย  ALLEN Menschen genutzt werden kann.

ย 

When using the maps, content is loaded from third-party servers. If you agree to this, a cookie will be set and this notice will be hidden. If not, no maps will be displayed.

Weitere Projekte aus den Quartieren

Noch nicht das Richtige dabei gewesen? Hier gehts weiter