Fรถrdersumme:
Fรถrderdatum:
Fรถrderort:
Fรถrderzweck:
– Raummiete
– Fahrkosten fรผr Hausbesuche
– Unkostenentschรคdigung fรผr Ehrenamtliche
Quartier:
Projekt-Website
Wir unterstรผtzen Menschen in akuten psychosozialen/psychotischen Krisen durch Peergestรผtzte, multiprofessionelle Begleitung.ย
Wir machen im Team Hausbesuche und unterstรผtzen das soziale Netz in der Krise, indem wir mit Betroffenen, Angehรถrigen und den beteiligten professionell Helfenden gemeinsame Gesprรคche fรผhren. So oft und so lange wie nรถtig. Dabei versuchen wir den Dialog d.h. die Beziehungen unter den Teilnehmenden zu fรถrdern, Entscheidungen gemeinsam zu treffen und die Autonomie zu fรถrdern.
Der Ansatz wurde bereits umfangreich in Finnland erprobt und eignet sich zur Vermeidung von Chronifizierung und Hospitalisierung, sowie zur Prรคvention von weiteren Krisen sowohl bei der/dem Betroffenen, als auch beim sozialen Netzwerk, sowie zur Vorbeugung von Stigma. Durch das niederschwellige Angebot, in dem vorhandene soziale Ressourcen genutzt werden und die unmittelbare Unterstรผtzung (innerhalb von wenigen Stunden nach Kontaktaufnahme) kรถnnen Psychiatrieaufenthalten vermieden werden.
Wenn Menschen in akuten Krisen sind, gibt es z.Z. fast keine Alternativen zu einem Klinikaufenthalt, hier wollen wir durch unser Angebot zur Vielfalt der Mรถglichkeiten beitragen. Dies tun wir, indem wir die Menschen zu Hause begleiten. So werden sie nicht aus ihren vertrauten Bezรผgen herausgerissen.
Offene Dialog bezieht das soziale Umfeld mit groรer Selbstverstรคndlichkeit ein, da es oft รผberfordert und mitbetroffen ist, und unterstรผtzt das soziale Netz in seiner Funktion als Unterstรผtzer*innen. Dadurch wird sowohl das Hilfesystem entlastet und Selbsthilfe gestรคrkt, als auch Hospitalisierung und Chronifizeirung vermeidbar. Der Netzwerkansatz fรผhrt zu einer Entstigmatisirung von psychosozialen Krisen.
Akuthilfen sind rar, wir wollen eine niedrigschwellige Direkthilfe anbieten, die innerhalb von 48h nach Kontaktaufnahme ermรถglicht wird.
Die Zusammenarbeit von Erfahrungsexpert*innen und professionellen Helfer*innen stellt sich fรผr uns und fรผr Betroffene als eine groรe Ressource dar.
Zielgruppe sind Menschen, die in emotionale, soziale, psychischeย Krisen geraten und deren soziale Netzwerke.
Das Team setzt sich zusammen aus 6 Menschen, die im Offenen Dialog ausgebildet sind und zwei weiteren Ehrenamtlichen.
Wir sind im Moment ein Verein bestehend aus 17 Vereinsmitgliedern. Wir setzen uns zusammen aus Erfahrungsexpert*innen, Ex-Inler*innen, Psycholog*innen, Angehรถrigen und รrzt*innen.
Wir arbeitenseit 2,5 Jahren alle ehrenamtlich. Mรถchten diesen Zustand aber gerne beenden.
Wir sind mitglied im Paritรคtischen Wohlfahrtsverband und in enger Zusammenarbeit mit Betroffenenorganisationen. Wir werden vom Gesundheitsamt der Stadt Leipzig unterstรผtzt.