Fรถrdersumme:
Fรถrderdatum:
Fรถrderort:
Fรถrderzweck:
Anteilige Kosten fรผr Projektkoordination
Quartier:
Projekt-Website
Vom 27.-30.November 2019 sollen in Dresden die “Political Art Days – Fokus Stadt” stattfinden – ein viertรคgiges politisches Kunstfestival, welches Globales Lernen mit kunstpรคdagogischen Methoden umsetzt. Schwerpunktthema dieses Jahr sind Nachhaltige Stรคdte und Gemeinden. Das kritische Kultur- und Menschenrechtsfestival findet dieses Jahr zum vierten Mal statt. Die โPolitical Art Daysโ behandeln die entwicklungspolitischen Fragen der globalen Gerechtigkeit sowie der Nachhaltigkeit. Dabei werden im vorliegenden Projekt Kunst und Kultur eine unterstรผtzende Rolle spielen.
Mit dem Schwerpunkt “Nachhaltige Stadt” mรถchten wir vor allem auf die Gestaltungsspielrรคume und zuweilen noch Utopien aufmerksam machen, die fรผr eine nachhaltige und inklusive Stadtentwicklung mรถglich sind. รkologische Themen wie Mobilitรคt und Klimabelastung durch und in Stรคdten stehen dabei ebenso auf der Agenda, wie auch soziale Aspekte des Lebensstils in Stรคdten. Es geht um Stadtplanung und globale Verstรคdterung sowie ihre weltweiten Auswirkungen.
Mit dieser รถffentlichen Veranstaltung wollen wir die Besucher*innen dazu anregen, ihre eigene Position zum Stadtleben und Gemeindeentwicklung zu reflektieren, neue Wirkungsfelder zu erkennen und im Sinne der globalen Transition Town-Bewegung Anreize zu setzen, sich fรผr eine partizipative, nachhaltige Stadtgestaltung einzusetzen. Die diesjรคhrigen โPolitical Art Daysโ werden von folgenden Leitfragen umrahmt:Wie kรถnnen wir unsere Stรคdte organisieren, damit sie nicht die Welt zerstรถren? Wie funktioniert eine Stadt, damit sie zur Energie- Ernรคhrungs- und Mobilitรคtswende beitrรคgt anstatt sie auszubremsen? Was ist eine Transition-Town oder Postwachstums-Stadt und wie erreichen wir sie? Welche Best Practice- Beispiele gibt es fรผr Stรคdte oder Gemeinden weltweit, die Konzepte wie Zero Waste, Null Co2- Ausstoร, kein Autoverkehr oder autarke Versorgung von Essen sowie Energie umsetzen? Welche konkreten Forderungen fรผr eine global-verantwortungsbewusste Stadt haben wir an die Politik, Wirtschaft und uns als Zivilgesellschaft?
Der Projekt-Ansatz ist, entwicklungspolitische Bildung durch verschiedenste Kunstformen zu ermรถglichen und zu stรคrken. Kunst kann Globales Lernen erleichtern sowie Herausforderungen und Lรถsungswege erlebbar machen! Referierende sowie Kunstschaffende, die schon lange oder erst kurz in Deutschland leben, beteiligen sich dabei, auf unterschiedlichste Art und Weise auf eine nachhaltige sowie friedliche Stadtentwicklung aufmerksam zu machen. Themen wie global-soziale Gerechtigkeit sowie Postwachstum und Suffizienz werden durch interaktive Methoden beleuchtet. Mit dieser รถffentlichen Veranstaltung wollen wir Herausforderungen unserer globalisierten Welt sichtbar machen,Verbindungen zum eigenen Leben herstellen, Raum fรผr Meinungsbildung schaffen und mรถglichst zum sozial-รถkologischen Engagement motivieren.
Wir mรถchten Kรผnstler*innen und Referierenden aus den unterschiedlichsten Bereichen eine Plattform geben, ihre Botschaften zum Festivalthema zu verbreiten und zu experimentieren – im Format von Vortrรคgen, Prรคsentationen, Workshops oder Straรenaktionen wird es beispielsweise Fotos, Videos, (Forum-)Theater, Improvisation, Film, Ausstellungen, Stadtfรผhrungen, Musik, Essen, Upcycling, Street Art, Installationen und vieles mehr geben!