Fรถrdersumme:
Fรถrderdatum:
Fรถrderort:
Fรถrderzweck:
รffentlichkeitsarbeit & Organisation der Veranstaltungen (Sicherheitskonzept, Kulturprogramm, Infrastruktur)
Quartier:
Projekt-Website
Ausgangslage
In Sachsen, Thรผringen und Brandenburg steht ein sogenanntes Superwahljahr an – neben der Europawahl werden auch Landtag und kommunale Vertretungen neu gewรคhlt. Aktuell zeichnet sich ab, dass mit der AfD eine rechtspopulistische Partei wesentliche Wahlerfolge verzeichnen kรถnnen wird. Dies wird maรgebliche Verรคnderung in der Lebensrealitรคt vieler Menschen bedeuten, sowie Institutionen von Jugendzentrum bis Frauenhaus ernsthaft bedrohen. Vor diesem Hintergrund hat sich der in Thรผringen, Brandenburg und Sachsen aktive Zusammenschluss der #WannWennNichtJetzt Tour gegrรผndet.
Ziele
Wir, die #WannWennNichtJetzt Tour Sachsen beabsichtigen, in 5 Ortschaften (Annaberg-Buchholz, Bautzen, Grimma, Plauen, Zwickau) das volle Konzept an einem Tag mit Auftaktveranstaltung, wahrscheinlich am vorhergehenden Tag, durchzufรผhren (1,5 Tage). Das breite Konzept und die รผberregionale Arbeit des Zusammenschlusses macht die alltรคgliche Arbeit der Akteur*innen vor Ort zunรคchst รผber regionale Grenzen hinaus sichtbar. Dies ermรถglicht den Initiativen Sicherheit, Handlungsspielraum und Reichweite. Weiterhin erhoffen wir uns aus dem Projekt eine kontinuierliche Vernetzung der zivilgesellschaftlichen Linken in Sachsen, รผber das Superwahljahr hinaus. Nur so kรถnnen wir Rechtsruck und Reaktionismus trotzen.
Methoden/Ansatz
1) Begegnungsorte auf Marktplรคtzen: Bei Kaffee und Kuchen kommen wir mit Passant*innen ins Gesprรคch, informieren รผber geplante Veranstaltungen und sind Ort fรผr intergenerationellen Austausch. An diesem Ort schlagen wir eine Brรผcke zwischen organisierenden Akteur*innen und Zivilgesellschaft
2) Kulturprogramm: Bei Lesungen und Ausstellungen in Buchhandlungen, Museen, Kunstvereinen (โฆ) wird DDR-Vergangenheit, Wendethematik und Treuhand aufgegriffen.
3) Workshops mit und fรผr Jugendliche(n): In lokalen Jugendzentren werden je nach Interessen- und Bedรผrfnislage thematische Workshops gegeben.
4) Konzerte: Die Konzerte finden abends auf den zentralen Plรคtzen der Orte statt. Lokale wie รผberregional bekannte Acts werden gleichermaรen auftreten. Dies wird ein breites Publikum anziehen. Hier haben wir sprichwรถrtlich eine Bรผhne fรผr politische Botschaften. Wir senden ein lautes Zeichen gegen Rechts!
Zielgruppen
1) nicht politisierte Jugendliche und junge Erwachsene (14-27), die Abwechslung suchen und gerne Musik hรถren
2) Anpolitisierte Jugendliche und junge Erwachsene (14-27) im lรคndlichen Raum
3) Politisierte Jugendliche und junge Erwachsene (14-27) im lรคndlichen Raum
4) Liberales Bildungsmilieu (30-Ende offen)
5) Ehemalige DDR-Bรผrger*innen, die die Nachwendezeit als zumeist negativ empfunden haben und die “dem Establishment” kritisch gegenรผberstehen (40- Ende offen)
Kooperationspartner*innen
Thespis-Zentrum, Augen auf e.V., Rechts rockt nicht, Bautzen bleibt bunt, WiB e.V., Nisaa e.V., JC Kurti, Diakonie Rothenburg, Grรผne Jugend, Jusos, HoR, Domowina, Riesa efau, Roter Baum Zwickau e.V., Jusos, DGB Jugend, mobile Beratungsstelle, linksjugend, Initiative nie wieder, Agenda Alternativ, Pro con Vita, Alte Brauerei, Dorf der Jugend / Spitzenfabrik, Society Broke Youth
Zeitraum
Die Veranstaltungen werden zwischen dem 20.07.2019 und dem 31.08.2019 durchgefรผhrt.